Teil V - SPRÜNGE
In der Kl. I kann der HF einen der 3 Sprünge wählen und muss ihn beim Anmelden dem Richter angeben. Siehe "Allgemeine Bestimmungen" betreffend Aufstellung zum Übungsbeginn, gleich für alle Arbeiten. Die nachstehenden Richtlinien gelten für alle 3 Sprünge (Steilwand, Weitsprung, Hürde):
- Der HF platziert seinen Hund in dem für ihn passenden Abstand zum Sprung.
- Er positioniert sich sofort in dem markierten Winkel rechts oder links vom Sprung.
- Wenn der Hund seinen Platz vor dem auszuführenden Sprung verlässt, sodass der HF ihn erneut platzieren muss, verliert er einen Versuch plus zusätzlichen Punktabzug.
- Für die Steilwand und den Weitsprung sind je 3 Versuche gestattet.
Für die Hürde stehen für den Hin- und Rücksprung je 3 Versuche zur Verfügung. Ist der Rücksprung fehlerhaft oder verweigert der Hund, positioniert ihn der HF an der gleichen Stelle, wo er ihn blockiert hat und nimmt seine Position am Hindernis wieder ein.
Auf Signal des Richters kann die Übung wiederholt werden. Bei einem misslungenen Versuch, egal welcher Sprung, kann der HF den Sprung weder tiefer noch höher verlangen.
Erlaubt ist ein Hörzeichen. Jedes zusätzliche Sichtzeichen oder Körperhilfe wird bestraft. Der HF kann jedoch dem Hund mit seinem Blick in natürlicher Art und Weise, ohne zu erstarren, folgen.
Nachdem der Hund den Sprung ausgeführt hat, ist ein Hörzeichen (fakultativ) für "Fuss" oder Blockieren des Hundes erlaubt. Der Hund muss innerhalb von 10 s beim Führer sein, mit oder ohne Kdo, wenn nicht, erfolgt Punktabzug.
Bestraft wird auch, wenn sich der Hund nach dem Sprung trotz Kdo nicht ruhig verhält. Der HF wartet das Signal des Richters ab, bevor er das jeweilige Hindernis verlässt. Es ist dem HF untersagt, seinem Hund vorher den Sprung zu zeigen.
1. STEILWAND/PALISADE 15 Punkte |
Klasse & Punkte |
1,80m |
1,90m |
2,00m |
2,10m |
2,20m |
2,30m |
Kl.I 15 |
15 |
- |
- |
- |
- |
- |
Kl.II 12 |
13 |
14 |
15 |
- |
- |
- |
Kl.III |
5 |
7 |
9 |
11 |
13 |
15 |
In der Kl.I nur eine Höhe: 1,80 m = 15 Punkte.
Die Steilwand kann 1,5 bis 1,9 m breit sein. Der Sprung besteht unterhalb aus einer festen, 1 m hohen Platte, auf der 10 cm hohe und 27 - 30 mm dicke, unbehandelte Latten liegen.
Beispielbild: Palissade/Steilwand

Auf der Rückseite der Steilwand befindet sich eine geneigte Fläche (zusammengesetzte Latten), fixiert bei 1,7 m und auf 1,2 m parallel zur Wand. Die ca. 30 mm dicken Latten bremsen den Absprung des Hundes von der Steilwand. Die geneigte Fläche dient dazu, die Steilwand zu fixieren. Damit die Steilwand einfacher transportiert werden kann, steht sie auf 2 horizontal zur Wand montierten Balken (wie ein umgekehrtes "T"). Kein Käfig hinter der Wand, da kein Rücksprung.
2. WEITSPRUNG (II + III) 20 Punkte |
Klasse & Punkte |
3,00m |
3,50m |
4,00m |
Kl.I 15 |
15 |
- |
- |
Kl.II |
12 |
16 |
20 |
Kl.III |
12 |
16 |
20 |
Skizze: Weitsprung

In der Kl. I nur eine Weite: 3,0 m = 15 P. Der Sprung besteht aus einem Rahmen mit 3 Latten. Eine 2 m lange und 10 cm hohe Latte befindet sich an der Front (vorne) vom Sprung. Die beiden seitlichen Latten sind 3 m lang, vorne 10 cm und erhöhen sich nach hinten auf 20 cm. Sie sind am Ende mit Metallecken am Boden fixiert. Quer über dem Sprung sind einige farbige Gummibänder im Abstand von ca. 30 cm befestigt. Der Hund muss den Rahmen und eine 1,95 m lange und 1 m breite Wippe überspringen, die sich unbehindert zum Rahmen hin bewegen kann. Man erhält so einen Sprung von 3 bzw. 3,50 m. Für einen 4-m-Sprung genügt es, die Wippe entsprechend zu verschieben. Die Wippe muss so konstruiert sein, dass die vordere Seite 30 cm Abstand zum Boden hat. Wenn der Hund ohne zu springen in den Rahmen läuft, verliert er 4 P. und einen Versuch = verweigern. Er muss den Sprung wiederholen.
3. HÜRDE (I)15 Punkte (II + III)20 Punkte |
Klasse & Punkte |
1,00m |
1,10m |
1,20m |
Kl.I 15 (2 x 7,5 P.) |
15 |
- |
- |
Kl.II (2 x 10 P.) |
12 |
16 |
20 |
Kl.III (2 x 10 P.) |
12 |
16 |
20 |
Skizze: Hürde

In der Kl. I nur eine Höhe : 1 M. = 15 Punkte. Die Hürde besteht aus einer beweglichen, mit 2 Zapfen versehenen Platte, die 1,5 m breit und 60 cm hoch sein muss und in das Gestell eingehängt wird. Über dieser Platte befindet sich ein in sich drehendes, 30 cm hohes Brett, das bei der geringsten Bewegung herunterfällt und keine Verletzungsgefahr für den Hund darstellen darf. Der Sprung muss für die angegebenen Höhen verstellbar sein. Weder vor noch hinter dem Sprung befindet sich ein Graben. Sobald der Hund den Hinsprung ausgeführt hat, ist ein Hörzeichen erlaubt, um den Hund zu blockieren. Bei zusätzlichem Sichtzeichen Abzug von 2 P. Auf Signal des Richters darf der HF seinen Hund mit einem Hör- und Sichtzeichen für den Rücksprung platzieren. Jedes weitere Kdo für das Blockieren oder Plazieren wird bestraft. Nach dem Rücksprung kann der HF seinen Hund mit einem fakultativen Hörzeichen "bei Fuss" nehmen.
Abzüge (für alle 3 Sprünge):
- Hund geht vor Signal des Richters: - 4
Verlust eines Versuches plus
- Hund geht nach Signal des Richters - 2
- Hör- und Sichtzeichen - 2
- Verweigern, Hin- oder Rücksprung - 4
- Reissen, Hin- oder Rücksprung - 2
- Trotz Kdo kein Blockieren des Hundes - 2
- Dkdo für Blockieren, Plazieren, "bei Fuss" nehmen - 2
- Dkdo zum Ausführen des Sprunges - 5
- Hund nicht "bei Fuss" innerhalb 10 s - 2
Abzüge für jedes unerlaubte Kdo.
- Abzüge (nur für Hürde):
Hör- und Sichtzeichen für Blockieren des Hundes - 2 nach dem Hinsprung
Hund berührt bei Hin- oder Rücksprung - 1
Hund steht auf der Hürde ab, auch wenn sie nicht fällt - 2
Stand: PO-1997