Prüfungsanforderungen der französischen Meisterschaft im Ring III

Prüfungsanforderungen der französischen Meisterschaft im Ring III
(Championnat de France en Ring)

FRANZÖSISCHE RINGPRÜFUNG
Die Ringprüfung besteht aus 3 Stufen welche Ring I, Ring II, und Ring III genannt werden. Um an der Ring I - Prüfung teilzunehmen, muß der Hund das Brevet abgelegt haben. Um in die Ringstufe II zu kommen, muß der Hund zweimal die Ring I-Prüfung mit mindestens 160 Punkten unter 2 verschiedenen Richtern und zwei verschiedenen Helfern bestehen. Um in den Ring III aufzusteigen, muß der Hund die Ring II-Prüfung zweimal mit mind. 240 Punkten unter zwei verschiedenen Richtern und Helfern abgelegt haben. Um in der Ring III-Stufe zu bleiben, muß der Hund mind. 320 Punkte unter 2 verschiedenen Richtern und Helfern erzielen.

Prüfungsanforderungen im Ring III:

    1) Kletterwand

  • Der Hund muß eine Kletterwand hin und zurück überwinden, welche als Minimum eine Höhe von 2m hat, diese Höhe kann unter Punktberücksichtigung auf 2,30m erhöht werden.
    2) Hindernis

  • Der Hund muß ein Hindernis hin und zurück überspringen, welches aus einem Graben von 1,5m Länge besteht und eine Höhe von mind. 1m hat, welche aber unter Punkteberücksichtigung bis auf 1,2m erhöht werden darf.
    3) Graben

  • Der Hund muß mit Elan einen Graben von 3m Länge überspringen. Mithilfe einer Wippe, kann unter Punkteberücksichtigung der Graben auf 4,5m verlängert werden.
    4) Leinenführigkeit

  • Der Hund muß seinem HF an einer 1m langen Leine, auf einer bestimmten Strecke folgen. Er darf sich weder entfernen, noch ziehen oder zurückbleiben. Er muß "bei Fuß" beim HF bleiben.
    5) Freifolge

  • Unter den gleichen Kriterien wie oben, muß der Hund eine Strecke gehen, jedoch ohne Leine aber mit Maulkorb.
    6) Vorraus

  • Auf ein Zeichen oder Befehl des HF, welcher auf seinem Platz stehen bleibt, muß sich der Hund geradlinig 30m, ohne anzuhalten, entfernen. Auf Ruf des HF, muß der Hund "bei Fuß" zurückkommen.
    7) Befehlen auf Distanz (Sitz-Steh-Platz)

  • Nach den Anweisungen des Richters hat der HF seinem Hund auf Entfernung folgende Positionen zu befehlen: Sitz-Steh-Platz, diese zweimal pro Position.
    8) Ablegen

  • Der HF läßt seinen Hund Platz und Sitz machen, je nach Entscheid des Richters, und entfernt sich 1 Minute lang. Während dieser Zeit darf sich der Hund nicht bewegen und den vorgegebenen Platz verlassen.
    9) Zurückbringen eines ungesehenen Gegenstandes

  • Der HF läßt seinen Hund "bei Fuß" und verliert vor den Augen desselben einen Gegenstand. Ohne Halt und Befehl des HF nimmt der Hund ihn auf, holt den HF ein und präsentiert ihm den Gegenstand.
    10) Zurückbringen eines gesehenen Gegenstandes

  • Der HF läuft mit seinem Hund "bei Fuß" und verliert vor den Augen desselben einen Gegenstand. Ohne Halt und Befehl des HF nimmt der Hund ihn auf, holt den HF ein und präsentiert ihm den Gegenstand.
    11) Zurückbringen eines geworfenen Gegenstandes

  • Der Hund sitzt unbeweglich "bei Fuß", während der HF einen Gegenstand mind. 5m weit vor ihn wirft. Der Hund muß den Befehl des HF abwarten um den Gegenstand in höchstens 30 Sekunden zu finden und zurückzubringen.
    12) Flucht mit Angriff

  • Auf Befehl des HF greift der Hund den Helfer, der ungefähr 30m entfernt ist, an. Der Helfer verteidigt sich mit einem Stock. Der Hund muß mind. 15 Sek. im Anbiß bleiben und hat auf Befehl des HF auszulassen.
    13) Flucht ohne Angriff

  • Die gleiche Übung wie vorher, nur mit dem Unterschied, daß der Helfer nicht auf den Hund wartet, sondern flieht und nicht anhält bevor der Hund anbeißt. Der Biß muß mind. 15 Sek. gehalten werden und auf Befehl des HF muß der Hund auslassen.
    14) Flucht ohne Anbeißen

  • Der HF schickt seinen Hund dem Helfer, welcher 30m entfernt ist, nach. Dann muß er seinen Hund so nahe wie möglich am Helfer stoppen. Der Hund darf den Helfer nicht beißen oder berühren.
    15) Angriff mit Revolver
    Diese Übung setzt sich auf dem Bewertungszettel zusammen aus:

  • Angriff mit Revolver 40m
  • Nahes Bewachen
  • Fluchten

Auf Befehl des HF wird der Hund zu dem 40m entfernten Helfer geschickt. Dieser gibt einen Schuß ab, wenn der Hund ca. 12m; bzw. 7m entfernt ist und schließlich wenn er einbeißt. Der Anbiß muß 10 Sek. gehalten werden. Der Hund muß auf Befehl des HF auslassen und den Helfer bewachen. Der Helfer versucht zweimal zu flüchten. Dies muß der Hund verhindern.

    16) Gegenstand bewachen

  • Der HF vertraut seinem Hund einen Gegenstand an und verschwindet vom Gelände. Der Helfer versucht zweimal sich des Gegenstandes zu bemächtigen. Der Hund darf sich nicht vom Gegenstand entfernen und muß innerhalb der Bewachungszone den Helfer angreifen.
    17) Schutz und Verteidigung des HF
    Diese Übung ist im Bewertungsblatt unterteilt in:

  • Wachsamkeit
  • Gespräch
  • Verteidigung des HF
  • Auslassen

Der HF läuft auf das Gelände und trifft den Helfer und spricht mit diesem. Der Hund muß sich ruhig verhalten. Dann gehen Helfer und HF auseinander. Nachdem der Helfer 5 Schritte gemacht hat, dreht er sich um und versucht den HF von hinten zu überfallen. Ohne Befehl muß der Hund eingreifen und seinen HF verteidigen.

    18) Suche und Entdeckung
    Diese Übung ist auf dem Bewertungsbogen unterteilt in:

  • Suche und Entdeckung
  • Versuch von Fluchten
  • Transport des Helfers

HF und Hund kommen wieder auf das ca. 2000qm große Gelände. Der Helfer versteckt sich hinter einem der 6 bis 10 Verstecke. Auf Befehl muß der Hund den Helfer suchen. Hierfür hat er max. 2 Minuten Zeit. Hat der Hund den Helfer gefunden, so muß er dies durch Verbellen anzeigen. Der Hund darf den Helfer nicht beißen. Der HF begiebt sich zum angezeigten Versteck. Dort angekommen versucht der Helfer den HF anzugreifen. Der Hund muß dies spontan unterbinden. Auf Befehl muß der Hund vom Helfer Ablassen. Der Helfer versucht zu fliehen und gibt dabei einen Schuß ab. Der Hund muß unerschrocken eingreifen und die Flucht vereiteln. Der HF entwaffnet den Helfer und bringt diesen zur Jury. Auf dieser Strecke versucht der Helfer zweimal zu fliehen. Der Hund muß selbstständig und schnell reagieren.

    19) Futterverweigerung

  • a) Der Hund wird vom HF abgelegt, welcher dann aus seinem Blickfeld verschwindet. Der Hund darf die 4 Futtergaben die ihm zugeworfen werden weder fressen, noch ablecken. Er darf sich dabei nicht vom Platz bewegen.
  • b) Auf dem Gelände sind Futterbrocken ausgelegt, welche der Hund weder fressen noch ablecken darf und zwar während der gesamten Prüfungsdauer.

Dies sind die im Ring III verlangten Übungen.



© Copyright by Karla Klapproth

Mit freundlicher Genehmigung von Karla Klapproth für www.ring-sport.net - Vielen Dank!
Zwinger von Güldenwerth - Belgische Schäferhunde - Tervueren
eMail: Kklapproth@t-online.de

    Aus dem Buch:

  • Belgische Schäferhunde
    Haltung, Geschichte und Zucht in Deutschland
  • ISBN 3-00-001551-5
    Paperback, 224 Seiten, 153 s/w Fotos, 27 Farbfotos, 24 Abb.



Bookmark Us

Bookmark Webseite im Browser 
Bookmark Artikel im Browser